Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein weing

  • 1 schminken

    1) кра́сить на-. ein wenig подкра́шивать /-кра́сить. mit roter Schminke auch румя́нить на-. ein weing подрумя́нивать /-румя́нить. mit weißer Schminke auch бели́ть на- | sich schminken кра́ситься на-. ein wenig подкра́шиваться /-кра́ситься. mit roter Schminke auch румя́нить на-. ein wenig подрумя́ниваться /-румя́ниться. mit weißer Schminke auch бели́ться на- | geschminkte Lippen (на)кра́шенные гу́бы | schminken кра́шение [гримирова́ние, гримиро́вка]
    2) Theater гримирова́ть за-. ein wenig подгримиро́вывать /-гримирова́ть. einen Schauspieler als alten Mann schminken гримирова́ть /- актёра старико́м. sich schminken гримирова́ться за-

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schminken

  • 2 lignum

    līgnum, ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, Ulp. dig. 32, 1, 55; cf. 7, 1, 12 in.), a) übh.: fascis lignorum, Tac. u. Apul.: lignum umidum et viride, Augustin.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: ligni (Stück Holz) vel ferri obtusioris ictu percussus, Treb. Poll.: ligna vitea, Rebholz, Solin.: ligna virentia, Sen.: ligna minuta (klein gehacktes), Paul. ex Fest.: ligna neque fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, Vulg. u. Iul. Val.: ligna exstruere (zu einem Scheiterhaufen), Liv.: exstruere focum lignis, Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ligna caedentes, die Holzhauer, Vulg.: ligna senex minuit (spaltete) concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines Speeres, Ggstz. ferrum, Ov. u. Sen.: eines Pfeiles, Ggstz. spiculum, Curt. – II) meton.: 1) eine Schreibtafel, Iuven. 16, 41. – 2) poet., ein Holz = ein Baum, Verg. Aen. 12, 767. Hor. sat. 1, 8, 1: ligna fructifera, Fruchthölzer, Augustin. conf. 7, 13. – 3) ein Pfropfreis, Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2, 7, 82. – 5) ein Holzbild (einer Kuh), Ov. met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. im Obste, die äußere Schale od. der Kern od. Stein (zB. die Nußschale, der Kern in Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Weinbeeren), Plin. 15, 111; 16, 183 u. 187. – 8) der Fehler an Tischplatten, wenn das Holz weder kraus noch gestreift ist, Plin. 13, 98. – Nbf. a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – b) ligna, ae, f., wov. Genet. lignarum, Iordan. Get. 51. § 267 M.

    lateinisch-deutsches > lignum

  • 3 lignum

    līgnum, ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, Ulp. dig. 32, 1, 55; cf. 7, 1, 12 in.), a) übh.: fascis lignorum, Tac. u. Apul.: lignum umidum et viride, Augustin.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: ligni (Stück Holz) vel ferri obtusioris ictu percussus, Treb. Poll.: ligna vitea, Rebholz, Solin.: ligna virentia, Sen.: ligna minuta (klein gehacktes), Paul. ex Fest.: ligna neque fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, Vulg. u. Iul. Val.: ligna exstruere (zu einem Scheiterhaufen), Liv.: exstruere focum lignis, Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ligna caedentes, die Holzhauer, Vulg.: ligna senex minuit (spaltete) concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines Speeres, Ggstz. ferrum, Ov. u. Sen.: eines Pfeiles, Ggstz. spiculum, Curt. – II) meton.: 1) eine Schreibtafel, Iuven. 16, 41. – 2) poet., ein Holz = ein Baum,
    ————
    Verg. Aen. 12, 767. Hor. sat. 1, 8, 1: ligna fructifera, Fruchthölzer, Augustin. conf. 7, 13. – 3) ein Pfropfreis, Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2, 7, 82. – 5) ein Holzbild (einer Kuh), Ov. met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. im Obste, die äußere Schale od. der Kern od. Stein (zB. die Nußschale, der Kern in Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Weinbeeren), Plin. 15, 111; 16, 183 u. 187. – 8) der Fehler an Tischplatten, wenn das Holz weder kraus noch gestreift ist, Plin. 13, 98. – Nbf. a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – b) ligna, ae, f., wov. Genet. lignarum, Iordan. Get. 51. § 267 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lignum

  • 4 still

    1) ruhig a) leise ти́хий. ohne Worte безмо́лвный. eine stille Feier пра́здник в ти́хой обстано́вке. sich still verhalten быть ти́хим. in stiller Trauer в ти́хой печа́ли. in stillem Schmerz в безмо́лвном го́ре. still Anteilnahme безмо́лвное уча́стие. stilles Einverständnis безмо́лвное согла́сие. stiller Vorwurf немо́й упрёк. stille Übereinkunft молчали́вое соглаше́ние. zu jds. Ehren in stillem Gedenken verharren почти́ть pf чью-н. па́мять мину́той молча́ния. es ist um jdn. still geworden о ком-н. переста́ли говори́ть. sei (doch) still! ти́хо ! schweige да замолчи́ же ! b) bewegungslos, Pers: weing lebhaft споко́йный. wenig lebhaft auch сми́рный. bei stiller See при споко́йном мо́ре. sitz ganz still! сиди́ споко́йно ! stilles Wasser im Fluß споко́йное тече́ние. die Luft war ganz still бы́ло безве́тренно. etw. still halten не передвига́ть что-н. Körperteil: Hand, Kopf не дви́гать чем-н. ein stilles Kind сми́рный <споко́йный> ребёнок. ein stiller Zuhörer споко́йный слу́шатель. ein stiller Gelehrter погружённый в нау́ку учёный
    2) heimlich та́йный. stille Liebe [Hoffnung] та́йная любо́вь [наде́жда]. stilles Einvernehmen, stille Übereinkunft та́йное соглаше́ние. seine stille Freude an etw. haben вта́йне ра́доваться чему́-н.
    3) Ökonomie негла́сный. stiller Teilhaber < Gesellschafter> негла́сный компаньо́н <уча́стник>. stille Teilhaberschaft негла́сное уча́стие. stille Reserven скры́тые резе́рвы
    4) im stillen a) innerlich вта́йне, про себя́. sich im stillen etw. wünschen вта́йне ра́доваться об-. im stillen hoffen, daß … вта́йне наде́яться, что … sich im stillen über jdn./etw. lustig machen втайне́ посме́иваться над кем-н. чем-н. sich im stillen wundern удивля́ться /-диви́ться про себя́. sich im stillen fragen спра́шивать /-проси́ть себя́ b) unbemerkt вта́йне, тайко́м. im stillen etw. vorbereiten вта́йне <тайко́м> подготовля́ть /-гото́вить что-н. im stillen Gutes tun без шу́ма де́лать с- до́брое де́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > still

  • 5 camelus

    camēlus, ī, m. u. f. (κάμηλος, ὁ u. ἡ), das Kamel, ein- u. zweihöckerig, Varr. LL., Cic. u.a.: c. Arabiae, das eig. K., Plin.: c. Bactriae, Dromedar, Plin.: dass. c. dromas, Dromedar, Curt.: Plur., cameli (camelli), quos dromadas appellant od. vocitant, Liv. u. Vopisc. – / fem. zB. Plin. 8, 67; 11, 164. Apul. met. 7, 14. Vulg. genes. 32, 15. Paul. Nol. ep. 29, 2. – camellus geschr. bei Pompon. com. 112. Vopisc. Aur. 28, 3 P. Edict. Diocl. 11, 6 (wo sagma camelli). Itala (Weing.) Ezech. 25, 5 u.a. (s. Rönsch Itala p. 460).

    lateinisch-deutsches > camelus

  • 6 erigo

    ē-rigo, rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig.: A) im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten, sich erheben, Cic. u.a.: u. so medial erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: protinus in pedes suos, (v. neugeborenen Kinde), Lact.: pisces erecti, nicht flach liegende, Col. – B) insbes.: 1) die Höhe hinaufführen, d.i. a) eine Örtl. die Höhe hinauf anlegen, donec erecta in arcem via est, Liv. – dah. medial v. Örtl., sich erheben, insula Sicanium iuxta latus erigitur, Verg.: petra in metae modum erecta est, Curt. – b) ein Gebäude usw. in die Höhe aufführen, aufrichten, turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 3 (13), 8. p. 209 sq. Heinrich Iuven. 1, 94. – 2) als milit. t. t., eine Mannschaft nach einer Höhe sich hinaufziehen lassen, hinaufrücken lassen, agmen in adversum clivum, in adversum collem, in tumulum, Liv.: aciem in collem, Liv. u. Tac. Vgl. Drak. Liv. 10, 26, 8. – II) übtr.: A) im allg., aufrichten, erheben, mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so bl. auditor erigatur, werde aufmerksam gemacht, Cic.: exspectatione certaminis senatum, auf einen Streit gespannt machen, Liv.: aculeos severitatis in rem, richten, Cic. – se er., sich emporrichten, sich erheben, Cic. – B) insbes., aufrichten, erwecken, ermutigen (Ggstz. frangere), animum, Cic.: animos ad spem (bei der H.) adventus eius, Curt.: spem, fiduciam, Curt.: alqm, Cic.: alqm m. ad u. Akk. (s. Mützell Curt. 4, 1 [5], 28), alqm ad eam spem, Flor., ad spem et fiduciam, Curt.: alqm ad spem belli, Tac.: u. so er. se, sich aufrichten, -ermutigen, sich ermannen, sich aufraffen, Cic. u.a.: er. se ad spem libertatis, Iustin.: er. se in spem legis, neue Hoffnung für jenes Gesetz fassen, Liv.: u. so Passiv medial, erigimur, wir beruhigten uns, Hor. sat. 2, 8, 58 (dazu Fritzsche): erigor, ich ermanne mich, Ov. met. 13, 234: populum Romanum ad spem recuperandae libertatis erectum (esse), Cic. Phil. 3, 32: erigi ad spem imperii Graeciae, Iustin. 6, 4, 4: erectis exspectatione patribus, Liv. 29, 15, 2: ad od. in spem erectus, Tac. ann. 2, 71; hist. 2, 74: u. liberius dolor erigi coepit, gewann mehr Mut, sich laut zu äußern, Curt. 9, 3 (11), 2. – /vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.

    lateinisch-deutsches > erigo

  • 7 camelus

    camēlus, ī, m. u. f. (κάμηλος, ὁ u. ἡ), das Kamel, ein- u. zweihöckerig, Varr. LL., Cic. u.a.: c. Arabiae, das eig. K., Plin.: c. Bactriae, Dromedar, Plin.: dass. c. dromas, Dromedar, Curt.: Plur., cameli (camelli), quos dromadas appellant od. vocitant, Liv. u. Vopisc. – fem. zB. Plin. 8, 67; 11, 164. Apul. met. 7, 14. Vulg. genes. 32, 15. Paul. Nol. ep. 29, 2. – camellus geschr. bei Pompon. com. 112. Vopisc. Aur. 28, 3 P. Edict. Diocl. 11, 6 (wo sagma camelli). Itala (Weing.) Ezech. 25, 5 u.a. (s. Rönsch Itala p. 460).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > camelus

  • 8 erigo

    ē-rigo, rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig.: A) im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten, sich erheben, Cic. u.a.: u. so medial erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: protinus in pedes suos, (v. neugeborenen Kinde), Lact.: pisces erecti, nicht flach liegende, Col. – B) insbes.: 1) die Höhe hinaufführen, d.i. a) eine Örtl. die Höhe hinauf anlegen, donec erecta in arcem via est, Liv. – dah. medial v. Örtl., sich erheben, insula Sicanium iuxta latus erigitur, Verg.: petra in metae modum erecta est, Curt. – b) ein Gebäude usw. in die Höhe aufführen, aufrichten, turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 3 (13), 8. p. 209 sq. Heinrich Iuven. 1, 94. – 2) als milit. t. t., eine Mannschaft nach einer Höhe sich hinaufziehen lassen, hinaufrücken lassen, agmen in adversum clivum, in adversum collem, in tumulum, Liv.: aciem in collem, Liv. u. Tac. Vgl. Drak. Liv. 10, 26, 8. – II) übtr.: A) im allg., aufrichten, erheben, mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so bl. auditor erigatur, werde aufmerksam gemacht, Cic.:
    ————
    exspectatione certaminis senatum, auf einen Streit gespannt machen, Liv.: aculeos severitatis in rem, richten, Cic. – se er., sich emporrichten, sich erheben, Cic. – B) insbes., aufrichten, erwecken, ermutigen (Ggstz. frangere), animum, Cic.: animos ad spem (bei der H.) adventus eius, Curt.: spem, fiduciam, Curt.: alqm, Cic.: alqm m. ad u. Akk. (s. Mützell Curt. 4, 1 [5], 28), alqm ad eam spem, Flor., ad spem et fiduciam, Curt.: alqm ad spem belli, Tac.: u. so er. se, sich aufrichten, -ermutigen, sich ermannen, sich aufraffen, Cic. u.a.: er. se ad spem libertatis, Iustin.: er. se in spem legis, neue Hoffnung für jenes Gesetz fassen, Liv.: u. so Passiv medial, erigimur, wir beruhigten uns, Hor. sat. 2, 8, 58 (dazu Fritzsche): erigor, ich ermanne mich, Ov. met. 13, 234: populum Romanum ad spem recuperandae libertatis erectum (esse), Cic. Phil. 3, 32: erigi ad spem imperii Graeciae, Iustin. 6, 4, 4: erectis exspectatione patribus, Liv. 29, 15, 2: ad od. in spem erectus, Tac. ann. 2, 71; hist. 2, 74: u. liberius dolor erigi coepit, gewann mehr Mut, sich laut zu äußern, Curt. 9, 3 (11), 2. –vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erigo

См. также в других словарях:

  • Weinrecht — Als Weinrecht bezeichnet man zusammenfassend diejenigen gesetzlichen Regelungen, die sich mit dem Anbau, der Herstellung und dem Verkauf von Wein befassen. Inhaltsverzeichnis 1 Weinrecht in Deutschland 1.1 Geschichte 2 Weinrecht in Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Peniocereus maculatus — Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Wein — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Deutschland — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingesetz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Hofen (Bönnigheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstein (Bönnigheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich (Weinbau) — Als Bereich oder Weinbaubereich bezeichnet man im Weinbau ein definiertes Gebiet innerhalb eines bestimmten Anbaugebietes (Weinbaugebiet), das aus Lagen dieses Anbaugebietes besteht. Die Bereiche wurden geschaffen, um größere Weinmengen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm — Gundelsheim eG Die Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm Gundelsheim eG wurde im Jahre 1855 gegründet und ging im Jahr 2007 in der Genossenschaftskellerei Heilbronn Erlenbach Weinsberg auf. Bis dahin war sie die älteste noch bestehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Winzergenossenschaft Neckarsulm — Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm Gundelsheim eG Die Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm Gundelsheim eG wurde im Jahre 1855 gegründet und ging im Jahr 2007 in der Genossenschaftskellerei Heilbronn Erlenbach Weinsberg auf. Bis dahin war sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»